Unsere Tennisanlage
Walhallastraße 22, 93083 Obertraubling
+ 6 Sandplätze
+ Tennishaus mit sanitären Anlagen, Getränkespender, kostenloses WLAN und einladender Terrasse
+ kostenlose Parküplätze
Die Tennisanlage ist Bestandteil des Sportzentrums (Baujahr 1989) unseres Hauptvereins SV Obertraubling e.V. mit weiteren sanitären Anlagen, Restaurant Buka und großem Parkplatz.
2 Wege führen zur Anlage:
1) Vom Parkplatz durchs Sportzentrum am Fußballplatz vorbei
2) Über den Feldweg neben der Realschule
Weitere Tennisplätze
an der Olympiastraße, 93083 Obertraubling
+ 3 Sandplätze
+ 1 Hartplatz (winterfest)
Hier finden momentan noch v.a. die Kinder- und Jugendtrainingseinheiten statt. In absehbarer Zeit wird der Trainingsbetrieb auf unsere Hauptanlage verschoben.
In der Nähe:
+ moderner Spielplatz
+ Fußballplatz
+ Kita und Kindergarten
Info zu Platzbelegungssystem
Liebe Tennisspielerinnen und Tennisspieler,
wir haben, wie Ihr seht, nach 40 Jahren ein neues Platzbelegungs-System „gebaut“.
Es wird nicht mehr „eingeschrieben“ sondern „eingehängt“.
Dafür braucht Ihr eine Mitgliedskarte. Diese Karte findet Ihr im Tennishäusl in einem kleinen roten Karteikasten.
Gebrauchsanweisung:
- Wie bisher einen freien Tennisplatz auf der Anlage aussuchen.
- An der entsprechenden Uhr auf der Tafel den Beginn der Spielzeit einstellen.
- Die Mitgliedskarten der jeweiligen Spieler unter der Uhr einhängen. Der Platz ist für die beiden Spieler für eine Stunde reserviert. Beim Doppel sind vier Karten ein zu hängen und die Reservierung gilt für zwei Stunden.
- Nach dem Spiel nicht vergessen! Die Karten wieder abhängen und mitnehmen.
- Unter den Uhren sind die Trainingszeiten für die verschiedenen Mannschaften aufgeführt. Bitte diese beachten.
- Von der Abteilungsleitung können die Plätze für Veranstaltungen reserviert bzw. gesperrt werden. Die entsprechenden „Aufhänger“ sind zu beachten.
Den Anweisungen der Abteilungsleitung sind Folge zu leisten.
Corona-Vorschriften
SVO- Tennis: Corona-Maßnahmen in der Saison 2021
Digitale Möglichkeit: Contact Trace – Kontaktnachverfolgung auf dem Tennisplatz
Ziel dieser Seite ist es die Kontaktpersonennachverfolgung während der Corona-Pandemie digital zu unterstützen. Damit Gesundheitsämter Kontaktketten lückenlos nachverfolgen können, müssen Unternehmen und Einrichtungen in der Lage sein darüber Auskunft zu geben, wer in einem bestimmten Zeitraum anwesend war.
Dafür hat der Vorstand bereits einen Raum angelegt, in den man kommt, indem man mit dem Handy (Kamera oder QR-Reader) den Check-in-Code scannt. Die QR-Codes werden an gut sichtbaren Stellen mehrfach am Ein- und Ausgang zum Tennisplatz aufgehängt. Bei der ersten Nutzung muss man nach dem Scannen des QR-Codes, durch das man automatisch auf die Homepage von Contact Trace kommt, einen Account über digitalwerk (3. Kästchen; nur E-Mail-Adresse nötig) erstellen oder sich mit einem bereits bestehenden Google- oder Apple-Konto (Achtung Kennwort nötig!) einloggen. Achtung: hier bitte keinen neuen Raum erstellen!!! Bei den weiteren Besuchen genügt es dann, den QR-Code zu scannen, dann ist die Anwesenheit automatisch registriert. Wichtig ist auch, sich beim Verlassen des Platzes mit dem Check-out-Code wieder abzumelden.
Stellt sich zu einem späteren Zeitpunkt heraus, dass sich eine an Corona erkrankte Person auf dem Tennisplatz aufgehalten hat, so kann der Ersteller der Räumlichkeit (also der Vorstand) dem Gesundheitsamt eine Liste an Kontaktpersonen aushändigen, die zur gleichen Zeit anwesend waren. Die erfassten Komm- und Gehzeiten werden nach vier Wochen automatisch gelöscht.
Vorteil gegenüber anderen Tools ist bei diesem, dass man sich zwar einmal registrieren muss, aber keine App herunterladen muss. Somit läuft die gesamte Kontaktnachverfolgung nur über den Browser. Die erhobenen Daten dürfen ausschließlich auf Anforderung der zuständigen Gesundheitsbehörden zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen weitergegeben werden.
Weitere Infos dazu finden sich unter www.contact-trace.info
Analoge Möglichkeit: Anmeldeformulare beim Spielebrett
Natürlich gibt es auch weiterhin – wie im vergangenen Jahr – die Möglichkeit sich über einen ausgefüllten Zettel am Tennisplatz anzumelden. Diese werden beim Reservierungsbrett ausgelegt und sollen VOLLSTÄNDIG und KORREKT ausgefüllt in den bereitgestellten Behälter geworfen werden.
Wichtig ist, dass ALLE Personen, die sich auf dem Platz aufhalten, entweder manuell mit einem Formular oder digital über das Scannen des QR-Codes dokumentiert sind, so dass eine Kontaktnachverfolgung über das Gesundheitsamt möglich ist. Ohne diese Maßnahme dürfen wir den Trainings- und Spielbetrieb nicht aufnehmen und bekommen bei einer Kontrolle erhebliche Probleme (bis hin zur Schließung der Anlage!).
Weitere Infos zu den Corona-Vorschriften (vgl. BLSV)
Laut der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung dürfen Sportstätten unter freiem Himmel geöffnet bleiben, auch wenn die Inzidenz über 100 liegt. Voraussetzung ist die Nutzung der Outdoor-Sportstätten für den Individualsport alleine, mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes sowie einer weiteren Person. Die zu diesen Hausständen gehörenden Kinder unter 14 Jahren bleiben für die Gesamtzahl außer Betracht. Ehegatten, Lebenspartner und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gelten jeweils als ein Hausstand, auch wenn sie keinen gemeinsamen Wohnsitz haben.
Schlüssel für Tennisanlage
Schlüssel für Tennisplätze und Umkleidekabine erhältst Du gegen eine Schutzbegühr von 15,00 Euro bei der Abteilungsleitung oder beim Platzwart.